Neue Podcastfolge!

Alle Episoden

Spitzenklasse: Alexander Zorniger und Rocio Aleman im Gespräch

Spitzenklasse: Alexander Zorniger und Rocio Aleman im Gespräch

100m 0s

Was haben Fußball und Ballett gemeinsam? In beiden Bereichen wird in Stuttgart Weltklasse geboten! Grund genug für die SportRegion Stuttgart und die KulturRegion Stuttgart gemeinsame Sache zu machen. Im Stadtpalais treffen Rocío Alemán, Erste Solistin des Stuttgarter Balletts, und Alexander Zorniger, ehemaliger Cheftrainer des VfB Stuttgart, zwei herausragende Persönlichkeiten aufeinander. Sie sprechen mit Ingmar Volkmann im Live-Podcast über Spitzenkunst und Spitzensport und darüber, dass ein Blick über den Tellerrand immer gut ist für die persönliche Weiterentwicklung.

Wie lernen wir für die Zukunft?

Wie lernen wir für die Zukunft?

59m 23s

Sara Dahme und Schulleiterin und Organisationsentwicklerin Katja Kranich sprechen mit Ingmar Volkmann über innovative Ansätze für die Bildung der Zukunft. Wie schaffen wir Vertrauen und Gestaltungsfreiheit in der Schule? Was sind Future Skills? Und warum könnte Corona der Startschuss für ein besseres Schulsystem gewesen sein?
Kurzum: Wie lernen wir heute für morgen? Hören Sie rein und diskutieren Sie mit uns!

Kontakt für Feedback, Fragen, Anregungen: podcast@kulturregion-stuttgart.de

Konzept: KulturRegion Stuttgart
Moderation: Ingmar Volkmann
Musik: Joasinho/Cico Beck, Mitglied der Band The Notwist, Ausschnitt aus dem Track "Nuh Nuh" aus dem Album Meshes, 2016
Aufnahme und Ton: HAWKINS & CROSS Media GmbH
Gestaltung...

It's a match? Kunst und Publikum: Vermittlung oder künstlerische Strategie?

It's a match? Kunst und Publikum: Vermittlung oder künstlerische Strategie?

53m 19s

In der neuesten Folge von kunstundquer, dem Podcast der Kulturregion Stuttgart, erwartet euch ein spannender Mix aus Themen! Die Kuratorin und Kunstvermittlerin Gloria Aino Grywatz und Inklusionsberater Mattias Nagel erzählen von ihrem Audiostück »zusammen_fließen«, das im Rahmen des JETZT! Festivals entstanden ist. Die beiden berichten von ihren jeweiligen Arbeitsfeldern und verraten spannende Tools.
Außerdem erörtern sie verschiedene Strategien zu Öffnungsprozessen von Kulturinstitutionen: Wie gelingt es, Kunst zugänglich zu machen – und was bedeutet das konkret in der Praxis? Wann gehören Kunst und Vermittlung zusammen und wo sollte man sie trennen?
Was Gloria von Berlin nach Stuttgart gebracht hat und was...

JETZT! Festivalträume

JETZT! Festivalträume

57m 16s

Am 21. September geht es endlich los. 1,5 Jahre Planung neigen sich dem Ende. In dieser Podcast Folge von »kunstundquer« ist das Künstler*innenduo Herbordt/Mohren zu Gast. Die beiden arbeiten im Grenzbereich der Darstellenden Kunst und kuratieren die Ausgabe des diesjährigen Festivals der KulturRegion Stuttgart.
Sie verraten Ingmar nicht nur wo sie sich kennengelernt haben, sondern auch von welchem Festival sie träumen. Es geht um die Frage nach Handlungsreisenden, das richtige Training für die Zeit nach dem Jetzt und wie Räume für Austausch entstehen können.
Zum Festivalprogramm
CN: Die Tour des Tages veröffentlichen wir auf den Social-Media Kanälen der KulturRegion Stuttgart

Breaking bei Olympia

Breaking bei Olympia

67m 49s

Breaking feiert in diesem Jahr in Paris olympische Premiere! Grund genug für uns, mit zwei Vertreter*innen der regionalen Szene zu sprechen.

Der Ludwigsburger Popping Tänzer und LBC Summertime Veranstalter Milyon Hagos und das B-Girl Sophie Manuela Lindner, Jurorin bei den Olympischen Qualifikationswettbewerben, sprechen mit Moderator Ingmar Volkmann unter anderem über die Breaking Szene in und um Stuttgart herum und darüber, was die Aufnahme in die olympischen Wettkämpfe für die Breaking-Kultur bedeutet.

Glück gehabt? Frauen in Führungspositionen in Kulturbetrieben

Glück gehabt? Frauen in Führungspositionen in Kulturbetrieben

54m 47s

Die Prognose: Für die Gleichstellung von Männern und Frauen in Deutschland könnte es laut Studien der Weltbank noch mehr als 50 Jahre dauern.
Mit den Gästen Sabrina Haane (SWR Symphonieorchester Management) und Dr. Cornelie Kunkat (Deutscher Kulturrat) analysiert Kimsy von Reischach die Aufstiegschancen von Frauen in Führungspositionen in Kulturbetrieben, insbesondere in der (klassischen) Musik.
Ist gleicher Lohn wirklich Verhandlungssache? Sind gleichberechtigte Partnerschaften der erste Schritt auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Berufswelt? Wozu brauchen wir sogenannte Mental Load Tabellen? Wie gendert man Souffleusen? Was hat die Frauenquote mit dem Komponisten Béla Bartók (1881-1945) zu tun? Und warum dürfen sich Männer...

Aktuelle Herausforderungen im Tanz

Aktuelle Herausforderungen im Tanz

56m 47s

Vivien Arnold und Eric Gauthier sind in dieser Folge von »kunstundquer« zu Gast bei unserer neuen Co-Moderatorin Kimsy von Reischach. Die Direktorin Kommunikation und Dramaturgie des Stuttgarter Balletts und der Gründer und Leiter von Gauthier Dance am Theaterhaus Stuttgart teilen viele gemeinsame Erfahrungen und geben spannende Einblicke hinter die Kulissen der Tanzstadt Stuttgart: Es geht um die lange Ballett-Tradition ebenso wie um einen Ausblick in die Zukunft, um unterschiedliche institutionelle Rahmenbedingungen und die Weitergabe der Begeisterung für die universelle Sprache des Tanzes an kommende Generationen. Und ganz nebenbei erfahren Sie, wie es dazu kam, dass Kamele in Tschaikowskys »Nussknacker“-Ballett gefeiert...

Wege zu einer inklusiven Kultur

Wege zu einer inklusiven Kultur

50m 17s

Dass Menschen mit Behinderung genauso am kulturellen Leben teilnehmen können wie alle anderen, sollte selbstverständlich sein, ist es aber noch lange nicht. Dafür, dass sich das ändert, setzt sich Luk Bornhak, ein junger »Inkluencer« aus Stuttgart, leidenschaftlich ein – auch in dieser Folge von »kunstundquer«. Außerdem zu Gast bei Ingmar Volkmann ist Grete Pagan, die als Intendantin des Jungen Ensembles Stuttgart das Theater allen zugänglich machen möchte.
Was ist mit Ableismus und Cripping up gemeint? Was wünschen sich Menschen mit Behinderung von Kulturveranstaltern? Welche spannenden Formate anderswo wären eine Nachahmung in der Region Stuttgart wert? Und wie funktioniert das Kooperationsprojekt...

Ist Künstliche Intelligenz kreativ?

Ist Künstliche Intelligenz kreativ?

51m 23s

Inzwischen ist sie in aller Munde: Von Menschen geschaffene Künstliche Intelligenz (KI), der Viele revolutionäre Kraft zutrauen oder aber, dass sie einmal ein unkontrollierbares Eigenleben entwickeln könnte. Anlass genug für Ingmar Volkmann, sich der Frage zu widmen, was dran ist an diesem Boom. Seine Gäste sind diesmal Prof. Olia Lialina, Netzkünstlerin und Professorin für New Media an der Merz Akademie Stuttgart, und Markus Korselt, Intendant des Stuttgarter Kammerorchesters, das bei mittlerweile drei Projekten Erfahrung mit KI in der Musik gesammelt hat. Gemeinsam bringen sie Licht ins Wirrwarr der Begriffe, werfen einen Blick in die gar nicht so kurze Geschichte der...

Jüdische Geschichte als künstlerischer Antrieb

Jüdische Geschichte als künstlerischer Antrieb

84m 28s

Jüdische Lebensläufe sind häufig nicht auf eine Region beschränkt, und so geht bei dieser Folge von "kunstundquer", die am 17.10.23 im Kulturzentrum Merlin in Stuttgart vor Publikum aufgezeichnet wurde, der Blick weit über die Grenzen der KulturRegion hinaus. Zum Auftakt des Sonderprojekts "Jüdische Geschichte und Kultur in der Region Stuttgart" begrüßt Ingmar Volkmann die Schauspielerin, Sängerin und Autorin Sandra Kreisler, den Rapper Ben Salomo, der sich seit einigen Jahren vor allem als Referent an Schulen gegen Antisemitismus engagiert, und Dr. Robert Ogman, Politikwissenschaftler und Leiter des Sonderprojekts. Sie sprechen darüber, was jüdische Identität ausmacht, über ihre Erfahrungen mit Antisemitismus und...