Neue Podcastfolge!

Alle Episoden

Prof. Olia Lialina und Markus Korselt - Ist Künstliche Intelligenz kreativ?

Prof. Olia Lialina und Markus Korselt - Ist Künstliche Intelligenz kreativ?

51m 23s

Inzwischen ist sie in aller Munde: Von Menschen geschaffene Künstliche Intelligenz (KI), der Viele revolutionäre Kraft zutrauen oder aber, dass sie einmal ein unkontrollierbares Eigenleben entwickeln könnte. Anlass genug für Ingmar Volkmann, sich der Frage zu widmen, was dran ist an diesem Boom. Seine Gäste sind diesmal Prof. Olia Lialina, Netzkünstlerin und Professorin für New Media an der Merz Akademie Stuttgart, und Markus Korselt, Intendant des Stuttgarter Kammerorchesters, das bei mittlerweile drei Projekten Erfahrung mit KI in der Musik gesammelt hat. Gemeinsam bringen sie Licht ins Wirrwarr der Begriffe, werfen einen Blick in die gar nicht so kurze Geschichte der...

Jüdische Geschichte als künstlerischer Antrieb? Sandra Kreisler, Ben Salomo &  Dr. Robert Ogman im Gespräch

Jüdische Geschichte als künstlerischer Antrieb? Sandra Kreisler, Ben Salomo & Dr. Robert Ogman im Gespräch

84m 28s

Jüdische Lebensläufe sind häufig nicht auf eine Region beschränkt, und so geht bei dieser Folge von "kunstundquer", die am 17.10.23 im Kulturzentrum Merlin in Stuttgart vor Publikum aufgezeichnet wurde, der Blick weit über die Grenzen der KulturRegion hinaus. Zum Auftakt des SProjekts "Jüdische Geschichte und Kultur in der Region Stuttgart" begrüßt Ingmar Volkmann die Schauspielerin, Sängerin und Autorin Sandra Kreisler, den Rapper Ben Salomo, der sich seit einigen Jahren vor allem als Referent an Schulen gegen Antisemitismus engagiert, und Dr. Robert Ogman, Politikwissenschaftler und Leiter des Sonderprojekts. Sie sprechen darüber, was jüdische Identität ausmacht, über ihre Erfahrungen mit Antisemitismus und...

Jochen Laube und Heinz Lochmann - hat das Kino eine Zukunft?

Jochen Laube und Heinz Lochmann - hat das Kino eine Zukunft?

66m 49s

Solange es derart leidenschaftliche Fürsprecher hat, ist es um die Zukunft des Kinos nicht so schlecht bestellt, wie Corona-Einbußen und Filmförderkürzungen befürchten lassen: Zu Gast bei Ingmar Volkmann sind in der neuen Folge von »kunstundquer« der Ludwigsburger Produzent Jochen Laube, in dessen Filmografie sich u. a. »Als Hitler das rosa Kaninchen stahl« (2019), »Berlin Alexanderplatz« (2020) und »Die Kaiserin« (Netflix-Serie, seit 2022) finden, und Heinz Lochmann, Geschäftsführer der mit modernster Technik ausgestatteten Traumpalast-Kinos, darunter die größte Kino-Leinwand der Welt im IMAX Leonberg. Ein Gespräch darüber, wie Kino und Streaming sich stimmig ergänzen können, über prägende Gemeinschaftserlebnisse und kreative Programmgestaltung, mit...

Was braucht Kunst(nach)wuchs und gerechte Kulturarbeit?

Was braucht Kunst(nach)wuchs und gerechte Kulturarbeit?

47m 55s

Wenn der Naturschutz stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein rückt, kann es spannend sein, sich als Künstler:in der Natur auch räumlich zu nähern: In der aktuellen Folge von »kunstundquer« spricht Ingmar Volkmann mit Regina Fasshauer und Antonia Marten, den Leiterinnen des Kunstbüros der Kunststiftung Baden-Württemberg, und Susanne Jakob, der künstlerischen Leiterin und Geschäftsführerin des Kunstvereins Neuhausen, über Fördermöglichkeiten für den künstlerischen Nachwuchs. Aber auch Pflanzen in der Kunst sind ein Thema, und Sie erfahren, was die Ziele des Bündnisses für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit, Baden-Württemberg, sind und warum der Kunstverein Neuhausen immer eine Reise wert ist. Wann etwa haben Sie zum...

Monika Renninger & Klaus Stemmler - was unterbrechen Kirche(n) und Kultur?

Monika Renninger & Klaus Stemmler - was unterbrechen Kirche(n) und Kultur?

54m 15s

Zu Gast bei Ingmar Volkmann sind in dieser Folge von »kunstundquer« Monika Renninger, die Leiterin des Evangelischen Bildungszentrums Hospitalhof Stuttgart, und Klaus Stemmler, Intendant des Festivals Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd, die beide nicht nur langjährige Erfahrung in der Kooperation von Kirche(n) und Kultur mitbringen, sondern auch viel darüber zu erzählen wissen, inwiefern Spiritualität und Kunst Menschen ähnliche Erfahrungen ermöglichen. Außerdem zu hören: was für einen Schatz an unterschiedlichen Kirchen Schwäbisch Gmünd vorzuweisen hat; warum Resonanz nicht nur in der Musik eine wesentliche Rolle spielt; und was eine Zirkusarena mit dem Turmbau zu Babel zu tun hat.

Christine von Raven & Andreas Hofer - welche Rolle spielt der Neckar für die Stadt und für die IBA'27?

Christine von Raven & Andreas Hofer - welche Rolle spielt der Neckar für die Stadt und für die IBA'27?

45m 2s

Er prägt die gesamte Region, und doch ist der Neckar in und bei Stuttgart kaum zugänglich, vom Baden ganz zu schweigen: Die neue Folge des Podcasts »kunstundquer« der KulturRegion Stuttgart beschäftigt sich mit Initiativen, die den Fluss wieder für Menschen unmittelbar erlebbar machen möchten. Christine von Raven, KlimaIngenieurin und Stadtgestalterin, und Andreas Hofer, Intendant und Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung 2027, erzählen im Gespräch mit Moderator Ingmar Volkmann, warum Remseck eine poetische Stadt ist, was man künftig sonntags auf der Neckarinsel erleben kann, welche Rolle der Neckar bei der IBA’27 spielen wird und was sich hinter dem Format »Critical Nass« verbirgt....

Maren Weber & Walter Ercolino - wie überlebt die Clubkultur nach Corona?

Maren Weber & Walter Ercolino - wie überlebt die Clubkultur nach Corona?

49m 46s

Spontaneres Ausgehverhalten, höhere Energiekosten und steigende Preise: Nicht nur in der Kleinstadt kämpfen Live-Spielstätten ums Überleben. Wie kann es Konzertveranstaltern, auf deren Bookinglist nicht gerade Rammstein steht, dennoch gelingen, ihre Existenz und damit auch jene der Popkultur zu sichern? Maren Weber, Geschäftsführerin des soziokulturellen Zentrums Dieselstrasse in Esslingen am Neckar, und Walter Ercolino, Leiter des PopBüro Region Stuttgart, tauschen sich in dieser Podcast-Folge darüber aus, wie Tiktok, Ausdauer beim Booking und ein gesunder Lokalpatriotismus zur Rettung kleiner aber feiner Konzerthäuser beitragen können. Im Gespräch mit Ingmar Volkmann verraten sie außerdem, welche Konzerterlebnisse sie im letzten Jahr verzaubert haben und auf...

Tabea Booz und Peter Weigand - wie nachhaltig kann die Kulturbranche agieren?

Tabea Booz und Peter Weigand - wie nachhaltig kann die Kulturbranche agieren?

55m 24s

Wie kann jede:r von uns zum Thema Nachhaltigkeit beitragen? Und wie kann Nachhaltigkeit in der Kultur gelebt werden, wenn Besucher:innen aus der ganzen Welt zu Ausstellungsereignissen wie der documenta anreisen oder Bands wie Rammstein es schaffen, bei ihrem Konzert fast einen Feinstaubalarm in Stuttgart auszulösen? Tabea Booz, Sängerin und Mitglied der Initiative »Music Declares Emergency Germany«, und Peter Weigand vom Gestaltungsbüro Studio umschichten tauschen sich in dieser Podcast-Folge über nachhaltiges Handeln aus und lernen dabei auch voneinander neue Möglichkeiten kennen.

Prof. Sandra Richterund Thomas Rustemeyer - was speichern die Archive der Zukunft?

Prof. Sandra Richterund Thomas Rustemeyer - was speichern die Archive der Zukunft?

41m 57s

Wer noch glaubt, Archive sind langweilige, verstaubte, dunkle Keller, den können unsere Gäste dieser Podcast-Folge eines Besseren belehren: Prof. Dr. Sandra Richter ist Leiterin des Deutschen Literaturarchiv in Marbach. Thomas Rustemeyer ist Professor und Szenograf und präsentiert in Ludwigsburg zusammen mit Julian Warner und Bruno Jacoby die interaktive Installation »Speicher der Zukunft« im Rahmen des Festivals »ÜBER:MORGEN«. Redakteur Ingmar Volkmann spricht mit den beiden Gästen darüber, was ein Archiv der Zukunft ausmacht, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um digitale Formate für die Zukunft zugänglich zu machen und wie entschieden wird, was von Christian Krachts Vorlass archiviert wird.

Das Projekt »Speicher...

(Kunst)Fleisch im Museum und in der Forschung

(Kunst)Fleisch im Museum und in der Forschung

64m 32s

Was haben Dr. Christian Baudisch, Leiter des Fleischermuseums in Böblingen und Dr. Petra Kluger, Professorin für Tissue Engineering an der Hochschule Reutlingen, gemein? Das Thema Fleisch natürlich!
Dr. Petra Kluger forscht zum Thema Kunstfleisch und wie dieses die Ernährung der Menschheit in Zukunft grundlegend verändern könnte. Dr. Christian Baudisch leitet seit 2017 das Deutsche Fleischermuseum in Böblingen, welches die kulturgeschichtliche Bedeutung von Fleisch beleuchtet. Gemeinsam mit Moderator Ingmar Volkmann, sprechen sie über ihre Erfahrungen mit Schlachthöfen, im Labor gezüchtete Chicken Nuggets und warum Fleisch in der Zukunft aus den 3D-Drucker kommt.

In dieser Folge lädt Christian Baudisch außerdem zum ersten...