Neue Podcastfolge!

It's a match? Kunst und Publikum: Vermittlung oder künstlerische Strategie?

Shownotes

In der neuesten Folge von kunstundquer, dem Podcast der Kulturregion Stuttgart, erwartet euch ein spannender Mix aus Themen! Die Kuratorin und Kunstvermittlerin Gloria Aino Grywatz und Inklusionsberater Mattias Nagel erzählen von ihrem Audiostück »zusammen_fließen«, das im Rahmen des JETZT! Festivals entstanden ist. Die beiden berichten von ihren jeweiligen Arbeitsfeldern und verraten spannende Tools. Außerdem erörtern sie verschiedene Strategien zu Öffnungsprozessen von Kulturinstitutionen: Wie gelingt es, Kunst zugänglich zu machen – und was bedeutet das konkret in der Praxis? Wann gehören Kunst und Vermittlung zusammen und wo sollte man sie trennen? Was Gloria von Berlin nach Stuttgart gebracht hat und was Matze bei künstlerischen Produktionen oft vermisst, erfahrt ihr in der neuen Folge von kunstundquer mit Kimsy von Reischach.

Gloria Aino Grzywatz (Berlin/Stuttgart) setzt sich in ihrer Arbeit mit zeitgenössischen Diskursen und der Erforschung neuer Technologien auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei ein transdisziplinärer Forschungsansatz, der die Verschränkung von Kunst und Wissenschaft fördert.

Matthias Nagel (Stuttgart) ist Experte für Inklusion im Kunst- und Kulturbereich. Er ist schwerpunktmäßig als Autor und Redakteur für Audiodeskription für unterschiedliche Theater und Museen tätig.

Audiostück Zusammen_Fließen

Weitere Initiativen und Institutionen die genannt werden:

• I C A B Lagos 2024 @icablagosCuratorial Collective — peer to spaceZentrum für Kunst und Medien | ZKM

Inklusion: Theaterhaus Stuttgart geht voran: Audiodeskription: Auch ohne Sehkraft wissen, was auf der Bühne passiert - StuttgartDer HoffnungsvogelVeranstaltungen mit Audiodeskription – HörMal Audiodeskription

Tools

Mozilla Hubs ist eine browserbasierte, virtuelle Plattform für immersive 3D-Erlebnisse. Sie wurde von Mozilla entwickelt, um Menschen in virtuellen Räumen zusammenzubringen, die für Zusammenarbeit, Veranstaltungen oder soziale Interaktionen genutzt werden können. Nutzer können Avatare erstellen, die ihre Identität in den virtuellen Räumen repräsentieren. Die **Greta App **ist eine Anwendung, die Menschen mit Hör- oder Sehbehinderungen den Zugang zu Filmen erleichtert. Sie wurde speziell entwickelt, um barrierefreies Kinoerlebnis und Filmgenuss für zu ermöglichen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.